Service für Ärztinnen und Ärzte
Reisemedizinische Beratung der Reisenden
Eine kollegiale Zusammenarbeit ist auch in der Reisemedizin wichtig und sollte genutzt werden. Wenn Sie sich in der reisemedizinischen Beratung nicht sicher fühlen, können Sie gerne Ihre Reisenden zur Beratung an mich verweisen. Ich berate die Reisenden telefonisch im ganzen deutschsprachigen Raum und gebe ihnen die Beratung auch bei telefonischer Inanspruchnahme nochmals
- schriftlich zusammengefasst
- mit einer Übersicht zur Malariaprophylaxe und den Impfempfehlungen
Auf Wunsch können mir die Reisenden ihre Impfpässe in Kopie oder eingescannt zusenden und erhalten bei Bedarf auch einen Impfplan, den die Reisenden in ihre Sprechstunde zum Impfen mitbringen können. Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.
Die Abrechnung der reisemedizinischen Beratung erfolgt mit den Reisenden nach der GOÄ und wird den Reisenden in Rechnung gestellt. Die Beratungsgebühren, die auf Ihre Reisenden zukommen, sehen Sie unter telefonische Beratung.
Fortbildungsangebote für Ärztinnen und Ärzte in der Reisemedizin und Impfmedizin
Seit 2005 führe ich zusammen mit der "Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung" der Bezirksärztekammer Südbaden reisemedizinische Fortbildungen
für Ärzte und Ärztinnen durch, deren wissenschaftliche Leitung ich zusammen mit Prof. Dr. med. Winfried Kern, Infektiologie, Universität Freiburg innehabe.
Dazu gehört das Basisseminar „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ nach dem Curriculum der BÄK, die Aufbaumodule für das „Fachzertifikat Reisemedizin“ der Deutschen
Fachgesellschaft Reisemedizin, der Refresherkurs für das Basisseminar „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ und für das Fachzertifikat.
Mehrmals im Jahr führe ich auch Impfseminare als Workshop in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Hufnagel, Universitätsklinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin
Freiburg durch.
Die Fortbildungen werden teilweise als Webinar, teilweise als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Bitte beachten Sie die Hinweise der Weiterbildungsakademie der Bezirksärztekammer Südbaden bei der Anmeldung.
Im Jahr 2025 werden noch folgende Veranstaltungen zum Theme Reisemedizin angeboten:
-
Aufbaumodul 6 und 12 des Fachzertifikats Reisemedizin: Internationale Arbeitseinsätze / Gesundheitsstörungen bei Reise-Rückkehrern am 14. und 15. November 2025
Online-Kurs, Anmeldung zum Aufbaumodul -
Aufbaumodul 1 und 2 des Fachzertifikats Reisemedizin: Geomedizinische Länderkunde, Schlangen und Gifttiere / Internationaler Tourismus und Reiserecht, Kreuzfahrt-/Schifffahrtsmedizin, Praxis der reisemedizinischen Beratung am 21. und 22. November 2025
Online-Kurs, Anmeldung zum Aufbaumodul
Bitte melden Sie sich bei Interesse für die Veranstaltungen von 2025 sofort an, damit die Module stattfinden können.
Im Jahr 2026 werden bisher folgende Veranstaltungen zum Theme Reisemedizin angeboten:
- Basisseminar "Reisemedizinische Gesundheitsberatung":
Teil I: 23. und 24. Januar 2026, Teil II: 13. und 14. März 2026
Präsenzveranstaltung, Anmeldung zum Basisseminar - Refresherkurs für das Basisseminar "Reisemedizinische Gesundheitsberatung" und anteilig (8h) anerkannt für das "Fachzertifikat Reisemedizin" am 28. März 2026
Präsenzveranstaltung, Anmeldung zum Refresherseminar
Im Jahr 2026 sind zusätzlich folgende Veranstaltungen zum Theme Reisemedizin geplant:
- Aufbaumodul 3 und 5 des Fachzertifikats Reisemedizin: Flugreisemedizin, Klima und Klimabelastungen / Tauchsportmedizin am 16. und 17. Januar 2026
- Aufbaumodul 7 und 8 des Fachzertifikats Reisemedizin: Risikogruppen und Reisen / Reisen mit chronischer Krankheit am 08. und 09. Mai 2026
- Aufbaumodul 9 und 10 des Fachzertifikats Reisemedizin: Reisen mit chronischer Krankheit am 19. und 20. Juni 2026
- Aufbaumodul 6 und 12 des Fachzertifikats Reisemedizin: Internationale Arbeitseinsätze / Gesundheitsstörungen bei Reise-Rückkehrern am 13. und 14. November 2026
- Aufbaumodul 4 und 11 des Fachzertifikats Reisemedizin: Trekking und Höhenmedizin / Unfälle und Reisemedizinische Assistance am 04. und 05. Dezember 2026
Nähere Informationen zu allen Fortbildungsveranstaltungen finden Sie auf der Homepage der "Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung" der Bezirksärztekammer Südbaden.